Community Management

Um einen Verein erfolgreich zu führen, ist Community Management unerlässlich. Durch die neuen Technologien in der Kommunikation werden nicht nur der Auftritt des Vereins nach außen optimiert.

Community Management

Um einen Verein erfolgreich zu führen, ist Community Management unerlässlich. Durch die neuen Technologien in der Kommunikation werden nicht nur der Auftritt des Vereins nach außen optimiert. Ehrenamtlichen Helfern, Unterstützern und Mitgliedern können durch die effektive Kommunikation motiviert werden. Neue Zielgruppen erhalten Informationen über den Verein und neue Menschen können für eine Mitgliedschaft gewonnen werden.


Was ist Community Management?

Bei Kommunikationsmanagement handelt es sich um die Organisation einer virtuellen Gemeinschaft. Meistens erfolgt die Kommunikation über eine Vereinsapp, die von allen Mitgliedern und Unterstützern heruntergeladen werden kann.

Die Vereinsapp verbindet den Vorstand des Vereins mit den derzeitigen und zukünftigen Mitgliedern.

Verfügt der Verein über einen Auftritt auf Social Media Plattformen, können über das kollektive Management aktive Vereinsmitglieder Kommentar zu veröffentlichten Post schreiben, auf die der Vereinsvorstand reagieren kann.

 community  management  media  social  unternehmen  marketing  –  manager  tipps  fragen  erfolgreiches  facebook  kontakt  zielgruppe  themen  kommentare  twitter  beispiel  instagram  beiträge  strategie  kunden  managers  antworten  unternehmens  gut  arbeit  gemeinschaft  website  aufgaben  artikel  diskussionen  sozialen  blog  2022  team  produkte  bieten  verbessern  plattformen  datenschutz  austausch  linkedin  communities  aufbau  fans  business  mehrwert  nutzer  besten  follower  plattform  user  newsletter  aktiv  kritik  menü  feedback  inhalte  frage  monitoring  dialog  ziele  interaktion  erstellen  zeigen  kanäle  beziehungen  suche  zeit  tools  jobs  fördern  beantworten  medien  rolle  beziehung  trends  ziel  wissen  tiktok  gehört  bedürfnisse  marke  mitglieder  tool  möglichkeiten  wichtiger  kanälen  erfahren  usern  stellen  genau  followern  managements  engagement  virtuellen  wichtige  mail community  management  unternehmen  marketing  –  community  management  unternehmen  marketing  –  community  management  unternehmen  marketing  –  community  management  unternehmen  marketing  –  community  management  community  management  community  management  community  management  community  management


Warum ist eine Vereinsapp für Community Management wichtig?

Die heutige Welt ist voll auf eine Digitalisierung ausgerichtet. Da die meisten Vereinsmitglieder Social Media Plattformen nutzen, oder im Internet surfen, hat auch die digitale Kommunikation stark an Bedeutung gewonnen. Nur, wenn es einem Verein möglich ist, auch online einen guten Ruf und gute Bewertungen zu erhalten, kann die Gemeinschaft durch neue Mitglieder vergrößert werden.

Community Management hilft, das Image des Vereins aufzubauen und zu pflegen und mit allen Mitgliedern auf Augenhöhe zu kommunizieren.

Gerade bei der Kommunikation ist es besonders wichtig, auf die Kommentare von Mitgliedern und Förderern richtig zu reagieren. Auch auf schwierige Beschwerden oder Kommentare sollte angemessen und sachlich geantwortet werden, um das seriöse und wertschätzende Image des Vereins zu bewahren.


Brauchen Vereine einen Community Manager?

Community Management über eine Vereinsapp sollte nicht von vielen verschiedenen Personen wahrgenommen werden, da in diesem Fall bei der Kommunikation leicht der rote Faden abhanden kommt. Ein Verein sollte daher immer ein Mitglied als Community Manager bestellen.

Der Community Manager erfüllt viele unterschiedliche Aufgaben. Er ist dafür verantwortlich, neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen und dadurch die Vereinsgemeinschaft zu vergrößern. Durch die Kommunikation sollte das Engagement der Mitglieder gefordert und die emotionale Bindung an den Verein gestärkt werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine schnelle Reaktion auf kritische Anmerkungen von derzeitigen und zukünftigen Mitgliedern. Der Community Manager bildet also eine Schnittstelle zwischen dem Vereinsvorstand und den Mitgliedern des Vereins. Nach außen sollte er immer die Ansichten des Vereins vertreten und so für ein positives Image sorgen.

Um seine Aufgaben effektiv erfüllen zu können, sollte ein Community Manager über folgende Eigenschaften verfügen: Kreativität, schnelle Reaktionsfähigkeit, Sicherheit im Umgangston und die wichtige Fähigkeit, anderen zuzuhören.


Welche Arten von Community Management gibt es?

Die verschiedenen Arten sind von den Zielsetzungen des Vereins abhängig.


- Akquisition: Die Vereinsmitglieder sind auch die Botschafter des Vereins, die die Ziele und Inhalte an andere Menschen vermitteln und so helfen, neue Mitglieder zu gewinnen.

-Support: Beantwortung von Fragen und Lösung von Problemen, die innerhalb des Vereins auftreten.

-External Engagement: Die gemeinsamen Interessen der Vereinsmitglieder werden nach außen vermittelt.

-Internal Engagement: Kommunikation zwischen den Vereinsmitgliedern.

Die verschiedenen Strategien sollten immer auf die Zielsetzung des Vereins abgestimmt werden.


Wie kann eine erfolgreiche Strategie für einen Verein festgelegt werden?

Um mit einer Strategie erfolgreich zu sein, sollten einige Schritte beachtet werden:

-Zielsetzung: Der Verein möchte seinen Bekanntheitsgrad erhöhen und Mitglieder gewinnen.

-Kommunikationsplattform auswählen: Welche Plattform für die Kommunikation ausgewählt wird, ist von dem Zielpublikum abhängig. Facebook, Instagram, YouTube und TikTok bieten verschiedene Möglichkeiten.

-Definition der Zielgruppe: Angesprochen werden sollten Personen, die bereits

ähnliche Ziele wie der Verein verfolgen. Aus dieser Gruppe können am besten neue Mitglieder gewonnen werden. Um die Zielgruppe besser definieren zu können, sollte beobachtet werden, welche Posts die meisten positiven Reaktionen und Kommentare erhalten, oder weiter geteilt werden.

-Überprüfung der Interaktionen: Nicht die Zahl der Mitglieder ist entscheidend, sondern die Aktivität. Um zu überprüfen, ob die Mitgliederaktivität ausreichend hoch ist, sollte diese regelmäßig gemessen werden. Die Social Media Plattformen stellen dazu verschiedene Tools zur Verfügung, die anzeigen, von wie vielen Usern der Post gelesen wurde, wie viele Likes und Kommentare zugefügt wurden.

-Die Netiquette: Auch von Vereinen sollte festgelegt werden, welche Umgangsformen zwischen den Mitgliedern herrschen sollten. Schnell könnte bei einem falschen Umgangston auf einer Social Media Plattform ein Schatten auf das Image des Vereins fallen.


Worauf sollte bei dem Community Management über die Vereinsapp und auf Social Media geachtet werden?

-Posts sollten regelmäßig erfolgen, damit alle Mitglieder immer mit den neuesten Informationen versorgt werden.

-Förderung des Engagements der Mitglieder für den Verein durch persönliche Ansprache.

-Ein unkomplizierter Kontakt sorgt für Transparenz im Vereinsgeschehen.

-Den Mitgliedern des Vereins sollte immer wieder die Wertschätzung für Ihre Tätigkeit vermittelt werden.

-Mit vielen Mitgliedern kann gemeinsam ein effektives Netzwerk aufgebaut und viel erreicht werden. Die Ziele des Vereins können durch persönliche Kommunikation schneller verwirklicht werden.

-Professionelle Tools wie eine Inbox, in der die Kommentare aller Social Media Plattformen zusammengefasst werden, erleichtern die Kommunikation innerhalb des Vereins und ermöglichen einen besseren Überblick.

-Krisenmanagement bereits im Voraus festlegen: Auch Vereine sind nicht vor einem Shitstorm geschützt. Hier hilft ein Krisenmanagementplan, in dem alle Richtlinien für diesen Fall festgelegt werden. So ist ein schnelles Handeln möglich.

-Den Mehrwert beachten: Eine Gemeinschaft funktioniert gut, wenn alle Mitglieder profitieren. Das kann durch Wertschätzung der Tätigkeit, Unterstützung, oder Erwähnung der bereits erreichten Ziele geschehen. Die Ziele des Vereins sollten konsequent immer in den Vordergrund gerückt werden.

community  management  media  unternehmen  marketing  –  tipps  fragen  erfolgreiches  facebook  themen  twitter  beispiel  community  management  media  unternehmen  marketing  –  tipps  erfolgreiches  community  management  media  unternehmen  marketing  –  tipps  erfolgreiches Nutzern dialog, monitoring feedback user nutzer follower business, fans, communities linkedin datenschutz austausch produkte team website unternehmens antwort managers kunden beiträgen Newsletter sozialen diskussionen 2022 beiträgen antworten community  management  social  community  management  social  community  management  social  community  community  community  community


Welche Phasen werden bei einem Aufbau des Community Managements in einem Verein durchlaufen?

-Entscheidungsphase: Trifft der Vorstand die Entscheidung, eine Vereinsapp für die Kommunikation mit den Mitgliedern und nach außen einzurichten, sollte es sich immer um ein langfristiges Projekt handeln. Das Projekt ist nur dann sinnvoll, wenn es für den Verein und die Mitglieder Mehrwert bedeutet. Deshalb sollten der Zweck des Projekts bereits im Anfangsstadium genau definiert werden.

-Aufbauphase: Zu diesem Zeitpunkt werden die strategischen Grundlagen festgelegt. Alle Mitglieder des Vereins sollten in die Entscheidungen miteinbezogen werden, damit leichter Entscheidungen über notwendige technische Voraussetzungen oder Tools getroffen werden können.

-Aktivierungsphase: Alle bisherigen Kommunikationskanäle werden in der Vereinsapp verknüpft. Die Mitglieder können jetzt leichter die entsprechenden Informationen erhalten und müssen nicht mehr online danach suchen.

-Pflegephase: Aktivitäten bei der Kommunikation werden ausgewertet. Die Vereinsmitglieder sollten darüber abstimmen, ob Regeln erweitert oder neue Regeln aufgestellt werden müssen. Die Strategie, die aus verschiedenen Bauteilen besteht, wird zu einem einheitlichen Ganzen zusammengeführt.


Welche Tools helfen bei dem Kommunikationsmanagement?

Eine große Online-Präsenz erfordert immer eine effiziente Kommunikation, die nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Für die Arbeit können verschiedene Tools wie Hootsuite, Zoho Social genutzt werden. Auswertungen des Social Media Auftritts oder Interaktionen über die Vereinsapp können so einfacher ausgeführt werden.

Entdecke jetzt die Vorzüge von chapster!

Teste chapster unverbindlich für 14 Tage und baue deine erste eigene Community!

social